Batterieservice
Damit Sie jederzeit startklar sind – auch bei Frost.
Ohne funktionierende Batterie geht nichts – weder bei Ihrem Fahrzeug noch bei Ihnen.
Verlassen Sie sich auch bei eisigen Temperaturen auf eine starke Batterie, die Sie nicht im Stich lässt.
Damit das so bleibt, ist eine rechtzeitige Wartung entscheidend.
Jetzt Batterie-Service zum Aktionspreis ab nur € 35,90
Neue Batterien bereits ab € 79,90 erhältlich.
Sichern Sie sich Ihre Mobilität – mit unserem zuverlässigen Batterieservice bei KFZ BOZO.
Die meisten Starterbatterien bestehen heutzutage zum größten Teil aus zwei verschiednen Stoffen: Schwefelsäure und Blei.
Dabei bestehen die positiven Elektroden aus Bleidioxid und die negativen aus feinem Schwammblei.
Die Schwefelsäure bildet den Elektrolyten. Dieser ermöglicht den Stromfluss der Ioden zwischen den Elektroden.
Bei Starterbatterien werden positive und negative Elektroden abwechselnd zu Plattenblöcken verschweißt.
Zwischen den Elektroden befindet sich ein Separator, der für die Isolierung der positiven und negativen Platte verantwortlich ist.
Als Beispiel ergeben sechs solcher Plattensätze in Reihe geschaltet eine 12 Volt Batterie.
Ein- und Ausbau einer Autobatterie
Bevor Sie mit dem Ein- bzw. Ausbau einer Batterie beginnen, sollten Sie immer daran denken: Speicherungen von Daten im Radio, Bordcomputer oder anderen Geräten
können ohne Strom verloren gehen. Daher sollten Sie die Bedienungsanleitungen Ihres Fahrzeuges beachten!
1. Fahrzeug vorbereiten
Schalten Sie den Motor sowie sämtliche Stromverbraucher vollständig aus.
2. Kurzschlüsse vermeiden
Achten Sie darauf, keine Kurzschlüsse zu verursachen – insbesondere durch Werkzeuge oder metallische Gegenstände.
3. Batterieausbau
Klemmen Sie zuerst den Minuspol (–) ab, anschließend den Pluspol (+).
4. Batterieaufnahme prüfen
Entfernen Sie vor dem Einbau alle Fremdkörper von der Stellfläche der Batterie. Setzen Sie die neue Batterie korrekt ein und fixieren Sie sie sicher.
5. Pole und Klemmen pflegen
Reinigen Sie die Batteriepole und Anschlussklemmen gründlich. Tragen Sie eine dünne Schicht Polfett auf, um Korrosion zu verhindern.
6. Batterieeinbau
Schließen Sie zuerst den Pluspol (+) an, anschließend den Minuspol (–). Achten Sie auf festen und sicheren Sitz der Polklemmen.
7. Zubehör übernehmen
Übernehmen Sie bei Bedarf Anbauteile von der alten Batterie, z. B.:
- Polabdeckungen
- Entgasungsbehälter
- Winkelstücke
- Schlauchanschlüsse
- Blindstopfen
- Polklemmenhalter
Tipps zum Batterieeinkauf
Die passende Batteriekapazität – beispielsweise 54 Ah – wird vom Fahrzeughersteller bereits während der Produktion festgelegt.
Beim Kauf einer Ersatz-Starterbatterie empfiehlt es sich, eine Batterie mit identischer Kapazität zu wählen, um eine optimale Funktion und Lebensdauer zu gewährleisten.
Geringfügige Abweichungen nach oben, wie etwa 56 Ah, sind in der Regel unproblematisch.
Beim Kauf einer neuen Starterbatterie lohnt sich ein Preisvergleich:
Markenbatterien namhafter Hersteller sind oft deutlich teurer – jedoch nicht zwangsläufig leistungsstärker.
Unter Leistung einer Autobatterie versteht man die Zeit, in der sie eine bestimmte Energiemenge liefern kann.
Die Leistung P errechnet sich durch den Entladestrom I (A) multipliziert mit der Entladespannung U (V).
Die Einheit, in der die Leistung einer Batterie angegeben wird, ist Watt (W). Je geringer der innere Widerstand einer Batterie ist, desto höher ist die Leistungsabgabe.
Der innere Widerstand einer Batterie sollte stets kleiner sein, als der des elektrischen Widerstande des Verbraucher,
da ansonsten die Batteriespannung zusammenbrechen würde. P (in Watt) = I (in Ampere) x U (in Volt).
Die Batterie im Auto speichert elektrische Energie und versorgt das gesamte Bordnetz mit Strom.
Die wichtigste Aufgabe ist das Starten des Motors, in modernen Fahrzeugen werden jedoch auch alle elektrischen Verbraucher gespeist.
Mit der Batterie werden Klimaanlage, Sitzheizungen, Sicherheitssysteme, Assistenzsysteme und die Fahrzeugbeleuchtung betrieben.
Die Belastung durch Komfortfunktionen stellt hohe Anforderungen an die Energieversorgung im Fahrzeug.
Wir stellen deshalb sicher, dass Ihre Batterie stets zuverlässig funktioniert.
Die Leistungsfähigkeit von Batterien nimmt immer weiter zu, auch weil die Ansprüche im stockenden Verkehr,
durch mehr Komfortsysteme und aufgrund neuer Antriebskonzepte weiter steigen.
Vor allem die Start-Stopp-Funktion und Hybridfahrzeuge benötigen eine besonders stabile Spannung.
In moderne Kfz werden vorzugsweise wartungsfreie AGM-Batterien verbaut.
Wie jede Batterie im Kfz-Bereich versorgt diese das Bordnetz mit einer Nennspannung von 12V.
Dieser Typ verlangt keine Wartung, kann allerdings auch nicht mit zusätzlicher Säure befüllt werden.
Im Normalfall wird die Fahrzeugbatterie von der Lichtmaschine geladen.
Kommen niedrige Temperaturen, hohe Anforderungen durch Sitzheizung oder Klimaanlage und kurze Fahrtstrecken zusammen, kann eine Ladung durch den Motor unzureichend sein.
Der niedrige Ladestand führt dazu, dass das Auto nicht mehr gestartet werden kann.
In diesen Fällen muss die Batterie regelmäßig durch ein externes Ladegerät geladen werden.
Liegt der Ladezustand ständig unterhalb der Nennspannung, verringert sich die Lebensdauer der Batterie.
Auf Wunsch prüfen wir den Zustand Ihrer Batterie.
Bei Bedarf laden wir die Batterie mit einem passenden Ladegerät auf.
Nach maximal 5 Jahren sind die meisten Kfz-Batterien am Ende ihrer Lebenszeit angelangt. S<
pätestens dann oder wenn erste Anzeichen einer Alterung auftreten, sollte diese ausgetauscht werden.
Jegliche Arbeiten an elektrischen Systemen sollte von Fachpersonal ausgeführt werden.
Beim Batteriewechsel muss nicht nur die Sicherheit des Fahrzeugs gewährleistet werden, im Anschluss müssen meist diverse Steuergeräte kalibriert werden.
KFZ-BOZO führt diese Arbeiten gern für Sie durch!